Behälterdrehvorrichtungen
Behälterdrehvorrichtungen dienen zum Positionieren rotationssymmetrischer Bauteile. Bevorzugt werden diese für diese für Rund- oder Längsnaht-Schweißungen eingesetzt.
Europaweite Lieferung (mehr erfahren)
Persönliche Beratung
Verschiedene Kaufoptionen
Lieferung & Inbetriebnahme
Reparatur & Instandhaltung

Sicher
Keine offene Flamme, keine Gasflaschen, keine Funkenbildung. Die Induktionserwärmung ermöglicht ein sauberes und sicheres Arbeiten selbst in sensiblen Umgebungen.
Kostengünstig
Durch gezielte Energieeinbringung und kurze Aufheizzeiten wird weniger Energie verbraucht, Arbeitszeit reduziert und Material geschont – das senkt die Gesamtkosten nachhaltig.
Schnell
Sofort einsatzbereit, punktgenau wirksam und ohne lange Aufheizphasen. Ideal für effiziente Abläufe bei Wartung, Reparatur und Fertigung.
Anwendungsbereiche
Vorwärmen
Vor dem Schweißen, Beschichten oder Biegen sorgt die Induktionstechnik für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Material. Das verringert Spannungen, verhindert Risse und verbessert die Qualität der Schweißnähte. Dank der präzisen Steuerung bleibt die Temperatur immer im optimalen Bereich – sauber, kontrolliert und reproduzierbar.
Thermisches Richten
Verzogene oder verformte Metallteile lassen sich gezielt und schonend in Form bringen. Durch die präzise lokale Erwärmung wird nur der betroffene Bereich erhitzt, während angrenzende Zonen unberührt bleiben. Das spart Nacharbeit, schont das Material und ermöglicht exakte Ergebnisse – ideal für Reparatur, Instandhaltung und Fertigung.
Eine Auswahl der am häufigsten angefragten Produkten

Selbstausrichtende Behälterdrehvorrichtungen
Werden bevorzugt bei sehr dünnwandigen Behältern eingesetzt. Die insgesamt vier Laufrollen passen sich dem jeweiligen Bauteildurchmesser an, stabilisieren es und verringern die Gefahr des Eindrückens. Ein Set, bestehend aus einer angetriebenen- und einer mitlaufenden Einheit mit jeweils 4 Laufrollen.
Traglasten von 1.000 kg- 1.200 t
Sonderanfertigungen nach Kundenvorgabe
- Laufradverstellung mittels Absteckbolzen oder stufenlos mittels Spindel
- Laufrollen in Stahl, Gummi, Polyurethane oder nach Kundenvorgabe
- Unterwagen manuell oder motorisch angetrieben
- Steuerung mittels kabelgebundener oder funkgesteuerter Fernbedienung
- Fußpedale in verschiedenen Ausführungen

Konventionelle Behälterdrehvorrichtungen
Die am häufigsten verwendete Bauform. Ein Set, bestehend aus einer angetriebenen- und einer mitlaufenden Einheit mit jeweils 2 Laufrollen.
Sonderanfertigungen nach Kundenvorgabe
- Laufradverstellung mittels Absteckbolzen oder stufenlos mittels Spinde
- Laufrollen in Stahl, Gummi, Polyurethane oder nach Kundenvorgabe
- Modelle mit Durchgangsbohrung in der Planscheibe
- Steuerung mittels kabelgebundener oder funkgesteuerter Fernbedienung
- Fußpedale in verschiedenen Ausführungen


